Stärken Sie Ihre Kompetenzen in den Bereichen Moderation, Coaching und Konfliktlösung und lernen Sie, Teams auch teamübergreifend zu unterstützen. Ideal für Scrum Master mit bereits vorhandenen praktischen Erfahrungen, die ihren Wirkungsbereich innerhalb des Unternehmens ausbauen möchten.
Thematisch richtet sich der Kurs an Personen, die idealerweise bereits über ein Jahr Erfahrung in der Scrum Master Rolle verfügen, da das Programm zusätzlich zu den vorgeschriebenen Inhalten eine Reihe von Reflexionen und Diskussionen über die Erfahrungen der Teilnehmenden aus der Praxis umfasst. Gemeinsam lernen wir, wie wir in der Rolle des Scrum Masters effektiver arbeiten können.
Voraussetzungen:
- Qualified Scrum Master-I Zertifikat (oder gleichwertige Vorkenntnisse)
- ein Jahr Berufserfahrung als Scrum Master
Vorbereitende Lektüre und einige Übungen vor dem Kurs werden über unsere Online-Lernplattform bereitgestellt. Die Schulungsunterlagen sind größtenteils auf Englisch.
Um das Qualified Scrum Master-II Zertifikat zu erhalten, müssen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses einen Online-Test bestehen. Alle relevanten Details und Informationen erfahren Sie während und nach dem Kurs.
Lernziele
- wissen, wie man die Scrum-Werte aktiv im Team verankert
- wissen, wie man komplexe Meetings moderieren und Konflikte bewältigen kann
- Teams effektiv auf dem Weg zur Selbstorganisation coachen können
- wissen, wie man kontinuierliche Verbesserungsprozesse auch teamübergreifend gestaltet
- Teams auf ihrem Weg zu Höchstleistungen unterstützen können
- eigenes Toolkit mit Moderations- und Coaching-Techniken
- bestens vorbereitet sein für die Zertifizierungsprüfung der Society for Adaptive Organisations
Kursorganisation
▶
mehr Info
Der Kurs mit einer Gesamtkontaktzeit von 24 Stunden wird in Präsenzform oder im interaktiven Online-Modus durchgeführt. Der Kurs ist in verschiedene Module unterteilt (keines länger als zwei Stunden), mit kurzen Pausen nach Bedarf und ausreichend langen Pausen zwischen den Sessions. Die genauen Zeiten für die Pausen werden zu Beginn des Kurses in der Gruppe vereinbart.
Vor- und Nachbereitungsaktivitäten sind Teil der Schulung und werden über unsere interaktive Online-Lernplattform in verschiedenen Formaten (Video, Text, Quiz, Arbeitsblätter, weiterführende Literatur usw.) bereitgestellt.
Agenda
▶
mehr Info
Die Agenda wird entsprechend dem Wissensstand der Gruppe und dem Engagement der Teilnehmenden angepasst. Ein typischer Kurs ist wie folgt aufgebaut.
Tag 1
- Bedeutung der Scrum-Werte für leistungsstarke Teams und die teamübergreifende Zusammenarbeit
- Verständnis der Scrum-Werte als Grundlage für Zusammenarbeit und Problemlösung
- Wirksamkeit der Scrum-Werte in skalierten Umgebungen
- Maßnahmen zur Förderung der Scrum-Werte in der täglichen Arbeit und im Multiteam-Kontext
- erfolgreiche Anleitung von Teams und Einzelpersonen bei der Umsetzung der Scrum-Werte in ihrem spezifischen Umfeld
Tag 2
- allgemeine Moderationstechniken für Meetings, Veranstaltungen und Workshops
- fortgeschrittene Moderation in komplexen, möglicherweise teamübergreifenden Fällen
- Moderationstechniken für die Entscheidungsfindung in skalierten Umgebungen
- Scrum-Teamdynamik: innerhalb des Teams sowie im teamübergreifenden Kontext
- geeignete Interventionen für die Zusammenarbeit zwischen mehreren Teams
- Mechanismen, Herausforderungen und Potenziale von Konflikten
- Elemente des Coachings: Grundlagen des lösungsorientierten Coachings
Tag 3
- Wiederholung der Prinzipien und Voraussetzungen für Selbstorganisation
- Selbstorganisation und Coaching in Multi-Team-Umgebungen
- Typische Hindernisse (Impediments) in skalierten Umgebungen und wie man damit umgeht
- kontinuierliche Verbesserungsprozesse und teamübergreifendes Backlog- Refinement
- agile Metriken und Feedback-Systeme für Koordination und Optimierung in einer skalierten Umgebung
- wie man eine hochwertige Definition of Done erstellt
- Ermittlung und Bewertung von Stakeholder-Interessen – in komplexeren, skalierten Umgebungen
- Grundprinzipien der agilen Skalierung
- wie man die ersten praktischen Schritte zur Skalierung initiiert
Die Agenda entspricht den Lernzielen der Society for Adaptive Organisations.
Zertifizierung
Ergänzende Kurse