Der Kurs QSPO-III baut auf der Schulung Qualified Scrum Product Owner II (QSPO-2) auf. Sie lernen, Product Ownership mit strategischer Weitsicht, Führungsqualitäten und der Fähigkeit auszuüben, Produkte und Teams in komplexen Organisationen erfolgreich zu führen.
Thematisch richtet sich der Kurs an erfahrene Product Owner und Produktmanager mit Führungsambitionen und generell an alle, die Product Ownership auf strategischer und skalierter Ebene gestalten wollen. Für eine optimale Lernerfahrung in der Gruppe werden etwa zwei Jahre Berufserfahrung in dieser Rolle empfohlen.
Voraussetzungen:
- Qualified Scrum Product Owner-II Zertifikat (oder gleichwertige Vorkenntnisse)
- zwei Jahre Berufserfahrung als Product Owner
Vorbereitende Lektüre und einige Übungen vor dem Kurs werden über unsere Online-Lernplattform bereitgestellt. Die Schulungsunterlagen sind größtenteils auf Englisch.
Um das Qualified Scrum Product Owner-III Zertifikat zu erhalten, müssen die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses einen Online-Test bestehen. Alle relevanten Details und Informationen erfahren Sie während und nach dem Kurs.
Lernziele
- wissen, wie man Product Ownership in skalierten Umgebungen gestaltet
- in der Lage sein, Wertströme und komplexe Stakeholder-Landschaften zu managen
- über fortgeschrittene Führungs- und Transformationsfähigkeiten verfügen
- fähig sein, strategische Produktführung in großen Organisationen umzusetzen
- strategische Verantwortung für Produkte und Wertströme übernehmen können
- sicher in großen Organisationen und komplexen Märkten agieren
- Stakeholder- und Marktanforderungen auf höchstem Niveau managen können
- wissen, wie man transformative Veränderungen innerhalb des eigenen Unternehmens erfolgreich unterstützt
- bereit und gut vorbereitet sein für die Zertifizierungsprüfung der Society for Adaptive Organisations
Kursorganisation
▶
mehr Info
Der Kurs mit einer Gesamtkontaktzeit von 24 Stunden wird in Präsenzform oder im interaktiven Online-Modus durchgeführt. Der Kurs ist in verschiedene Module unterteilt (keines länger als zwei Stunden), mit kurzen Pausen nach Bedarf und ausreichend langen Pausen zwischen den Sessions. Die genauen Zeiten für die Pausen werden zu Beginn des Kurses in der Gruppe vereinbart.
Vor- und Nachbereitungsaktivitäten sind Teil der Schulung und werden über unsere interaktive Online-Lernplattform in verschiedenen Formaten (Video, Text, Quiz, Arbeitsblätter, weiterführende Literatur usw.) bereitgestellt.
Agenda
▶
mehr Info
Die Agenda wird entsprechend dem Wissensstand der Gruppe und dem Engagement der Teilnehmenden angepasst. Ein typischer Kurs ist wie folgt aufgebaut.
Tag 1
- die Rolle des Product Owners in skalierten Umgebungen
- verschiedene Skalierungsframeworks aus der Perspektive eines Product Owners
- teamübergreifendes Backlog-Management, Priorisierung und Abstimmung
- Moderation in großem Maßstab und Synchronisierungsaktivitäten
- ganzheitliche Produktvision und -strategie für mehrere Teams oder Wertströme
- Wertströme und wie man sie auf Ergebnisse und Auswirkungen abstimmt
- OKRs, KPIs und andere Frameworks zur Zielsetzung in einem skalierten Kontext
- Entscheidungsfindung in komplexen, dynamischen Umgebungen
Tag 2
- komplexe Stakeholder-Landschaften und die Koordination der Kommunikation
- widersprüchliche Anforderungen und Priorisierungskonflikte
- Einbindung von Markt- und Wettbewerbsanalysen in die Produktstrategie
- die Entwicklung und Validierung von Geschäftsmodellen und neuen Produkten im Sinne von Agilität
Tag 3
- Leadership und Einflussnahme ohne formelle Autorität
- Moderation in großem Maßstab: umfangreiche Reviews, Strategie-Workshops und abteilungsübergreifende Meetings
- Unterstützung und Begleitung von Veränderungsprozessen im Produktbereich
- kontinuierliches Lernen und Selbstmanagement: eigene Weiterentwicklung als Product Owner
Die Agenda entspricht den Lernzielen der Society for Adaptive Organisations.
Zertifizierung
Ergänzende Kurse